Berufliche Bildung.Zertifizierung nach AZAV.
Der Berufsbildungsbereich ist eine berufliche Rehabilitationsmaßnahme mit dem Ziel der Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben (§ 57 I 1 SGB IX).
Die Unterallgäuer Werkstätten gGmbH ist zertifiziert als Bildungsträger nach AZAV. Der Berufsbildungsbereich wird nach einem, durch die Bundesagentur für Arbeit genehmigten, ganzheitlichen Fachkonzept durchgeführt.
Eingangsverfahren.Internes und externes Eingangsverfahren.
Die Aufnahme in die Werkstatt oder bei INTEGRA mensch beginnt mit dem Eingangsverfahren. Dieses kann intern in einem Bereich der Werkstatt oder extern in einem Partnerbetrieb durchgeführt werden und dauert in der Regel 3 Monate. Sie werden dabei von einem Bildungsbegleiter und den Inklusionsbeauftragten von INTEGRA mensch unterstützt. Das Eingangsverfahren dient der beruflichen Orientierung, der Feststellung der Fähigkeiten und der individuellen beruflichen Planung. Hierbei orientieren wir uns an Ihren Kompetenzen und Fähigkeiten und nutzen die Möglichkeiten im Sozialraum. Ausgehend von Ihren Interessen und Ihrem Willen lernen Sie verschiedene Arbeitsbereiche kennen und erproben diese in Praktika in Arbeitsbereichen der Werkstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. Auf Grundlage dieser Erfahrungen erstellen Sie zusammen mit Ihrem Bildungsbegleiter einen individuellen Bildungsplan für den nachfolgenden Berufsbildungsbereich.
Berufsbildungsbereich.Interner und externer Berufsbildungsbereich.
An das Eingangsverfahren schließt sich der bis zu 24-monatige Berufsbildungsbereich an. Die berufliche Bildung ist als duales System aufgebaut, d.h. sie findet an unterschiedlichen Lernorten statt: im Berufsbildungsbereich mit dem Schwerpunkt allgemeine und fachtheoretische Bildungsinhalte und in den Arbeitsbereichen oder Betrieben mit fachpraktischem Schwerpunkt. In Zusammenarbeit mit dem Bildungsbegleiter bzw. den Inklusionsbeauftragten von INTEGRA mensch erarbeiten Sie Ihren individuellen Bildungsplan, in dem Ihre persönlichen Ziele und Bildungsinhalte festgehalten und regelmäßig aktualisiert werden. Die Umsetzung der Bildungsinhalte erfolgt anhand von Bildungsrahmenplänen für die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche in den Werkstätten der UAW und den Betrieben des Arbeitsmarktes. Sie orientieren sich an den Ausbildungsregelungen der Handwerksordnung und führen in Richtung Bildungsabschlüsse. Die Fachdienste und Bildungsbegleiter sind in den unterschiedlichsten Bereichen spezialisiert und weitergebildet, z.B. in unterstützter Kommunikation, Teacch (für Autismus-Spektrum-Störungen), ZERA (berufliche Rehabilitation für psychisch Kranke), Erwachsenenbildung…
Welche Wege stehen Ihnen im Berufsbildungsbereich und danach offen…
- Arbeit in einem Arbeitsbereich der Werkstatt.
- Arbeit auf einem INTEGRA mensch Arbeitsplatz in einem Betrieb in der Region.
- Vermittlung in eine Ausbildung.
- Vermittlung auf einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz in einem Betrieb.
Berufliche Qualifizierungen. Fachpraktiker/in für personale Dienstleistungen.
In Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben bieten wir im Rahmen der Werkstatt eine Ausbildung zum/r Fachpraktiker/in für personale Dienstleistungen in Modulen an.
Hierbei handelt es sich um eine Ausbildung für einen Helferberuf, der sehr gute Aussichten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, z.B. in der Betreuung von Kindern und Senioren, bei der Unterstützung von Personen in privaten Haushalten oder in der Betreuungsarbeit in größeren Reha-Einrichtungen, bietet und sich besonders gut für Menschen mit Behinderung eignet.
Die Ausbildung ist eine Kombination aus praktischem Arbeiten und theoretischem Unterricht in 5 Modulen. Jedes Modul kann auch einzeln belegt werden.
Zwischen den Modulen können externe Praktika über INTEGRA mensch in Einrichtungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt absolviert werden.
Nach der dreijährigen Ausbildung ist der Berufsabschluss mit einer externen Prüfung bei der IHK Schwaben möglich.
Zertifikatslehrgänge aus verschiedenen Berufsfeldern
Als eine weitere Möglichkeit der persönlichen und beruflichen Weiterbildung bieten wir in den Unterallgäuer Werkstätten einjährige Zertifikatslehrgänge aus verschiedensten Berufsfeldern und Fachrichtungen an. So z.B.
- Assistent / Assistentin im Seniorenheim
- Assistent / Assistentin in der Kindertagesstätte
- Assistent / Assistentin für Lager & Verpackung (IHK)
- Assistent / Assistentin im Gartenbau (QB)
- Assistent / Assistentin im Gastgewerbe (IHK)
- Assistent / Assistentin im Metallbau (IHK)
- u.v.m.
Die Lehrgänge, inklusive aller Schulungsmaterialien, werden von einem Expertenteam von „integra MENSCH Bamberg“ speziell für Menschen mit Behinderung entwickelt und über ein bayernweites Netzwerk „netZ“ zur Verfügung gestellt.
Jeder Lehrgang besteht aus einer 12-monatigen fachpraktischen Unterweisung in einem geeigneten Betrieb und mindestens 120 fachtheoretischen und 360 fachpraktischen Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten.
Die Kurse finden stets in enger Kooperation mit der jeweils zuständigen Kammer oder Fachschule vor Ort und den kooperierenden Praktikumsbetrieben statt. Sie schließen mit einem Abschlusstest und einem von der Fachstelle anerkannten Zertifikat ab.
Mit Hilfe der Lehrgänge werden vielfältige Chancen einer individuellen beruflichen Weiterentwicklung und fachlichen Qualifikation geboten und Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt aktiv gefördert und gefestigt.