48 Jahre Unterallgäuer Werkstätten.682 Lebensgeschichten
"Arbeit ist mehr als Beschäftigung"
Die Unterallgäuer Werkstätten GmbH ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung, ein Unternehmen der Lebenshilfe Memmingen/Unterallgäu e.V. Wir geben Menschen mit Beeinträchtigungen, die nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, einen Arbeitsplatz und die Möglichkeit zur Teilhabe am Berufsleben. Die begleitenden sozialen Dienste der Werkstätten gewährleisten eine umfangreiche Betreuung und kontinuierliche Bildung durch spezifische Einzelförderungen, welche die Persönlichkeit und das selbstständige Handeln fördern sollen. Der gesamte Arbeitsprozess wird durch berufsbegleitende Maßnahmen wie Sport, Krankengymnastik und Freizeitangebote ergänzt.
Wir arbeiten als Partner von Industrie, Handwerk und Dienstleistern in folgenden Bereichen:
- Industriemontage
- Metallbearbeitung
- Holzbearbeitung
- Elektromontage
- Gartenbau
- Garten- und Landschaftspflege
- Aktenvernichtung
- Aktendigitalisierung
- Bürodienstleistung & Papierverarbeitung
- Wäscherei
- Lager und Logistik
Unser Gesellschafter.Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Memmingen/Unterallgäu e.V.
Die Lebenshilfe Memmingen/Unterallgäu e.V. ist ein Zusammenschluss von Eltern, Sorgeberechtigten, Freunden und Förderern behinderter Menschen.
Einrichtungen
- Frühförderung für Kinder von Geburt bis Schulbeginn, deren Entwicklung beeinträchtigt ist
- Heilpädagogische und integrative Kindergärten
- Notkerschule als Bildungseinrichtung für behinderte Kinder und Jugendliche
- Tagesstätten für behinderte Kinder und Jugendliche
- Wohneinrichtungen für behinderte Erwachsene
- Familienentlastender Dienst mit Freitzeitaktivitäten für behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Unterallgäuer Werkstätten GmbH Memmingen-Mindelheim

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Memmingen/Unterallgäu e.V.
Schlachthofstraße 49
87700 Memmingen
www.lebenshilfe-mm.de
Struktur der Unterallgäuer Werkstätten GmbH Memmingen-Mindelheim.
Bitte klicken Sie auf das Organigramm um es vergrößert anzuzeigen.
Unsere Standorte inMemmingen und Mindelheim.
Sie finden unsere Einrichtungen und Werkstätten an insgesamt 7 Standorten in Memmingen und Mindelheim.
Memmingen Hauptwerkstatt Altvaterstrasse 9 87700 Memmingen T. 08331 9764-0 E. info@uaw-mm.de
Memmingen
Gartenbau
Bodenseestrasse 73
87700 Memmingen
T. 08331 96333-0
E. info@uaw-mm.de
Memmingen P-Werkstatt Riedbachstraße 2a 87700 Memmingen T. 08331 924598-0 E. info@uaw-mm.de
Memmingen - Café-Klatschmohn Obere Bachgasse 8 87700 Memmingen T. 08331 991344-3 E. info@uaw-mm.de
Mindelheim Hauptwerkstatt Kanzelwandstrasse 11 87719 Mindelheim T. 08261 7696-0 E. info@uaw-mm.de
Mindelheim Außenstelle Hochvogelstraße 9 87719 Mindelheim T. 08261 7696-0 E. info@uaw-mm.de
Mindelheim - P-Werkstatt Westernacherstraße 39 87719 Mindelheim T. 08261 7627-30 E. info@uaw-mm.de
Firmengeschichte.48 Jahre Unterallgäuer Werkstätten.
Die Gründung der Unterallgäuer Werkstätten GmbH erfolgte 1974 mit 14 Menschen mit Behinderung – heute arbeiten ca. 682 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Behinderungen und über 220 Angestellte an 7 Standorten in Memmingen und Mindelheim.
Historie
- 1974 Gründung der Unterallgäuer Werkstätten
- 1987 Eröffnung der Zweigstelle in Mindelheim
- 1979 Eröffnung der Hauptwerkstatt in Memmingen
- 1987 Errichtung der Förderstätte
- 1988 Eröffnung der Gartenbauabteilung mit Werkstattladen in Memmingen
- 1992 Eröffnung der Außenstelle Memmingen
- 1993 Eröffnung der Hauptwerkstatt in Mindelheim
- 2000 Eröffnung der Außenstelle in Mindelheim
- 2002 Eröffnung der Werkstatt für psychisch kranke Menschen in Memmingen
- 2003 Eröffnung der Werkstatt für psychisch kranke Menschen in Mindelheim
- 2009 Neubau der Hauptwerkstatt Memmingen mit Förderstätte
- 2009 Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 und nach MAAS-BGW
- 2012 Zertifizierung und Trägerzulassung nach AZAV
- 2013 Fertigstellung und Bezug des Neubau der Werkstatt für psychisch kranke Menschen in Memmingen
- 2014 Die Unterallgäuer Werkstätten feiern ihr 40-jähriges Jubiläum im Rahmen eines großen Festes mit Mitarbeitern, Angestellten und Kunden
- 2017 Neueröffnung des Café-Klatschmohn im Herzen Memmingen in der Oberen Bachgasse 8
- 2020 Zertifizierung der Aktenvernichtung nach DIN 66399 Akten- und Datenträgervernichtung
- 2022 Die Werkstatt für psychisch kranke Menschen feiert 20-jähriges Jubiläum
Mitarbeiterzahlen
268 Memmingen G-Werkstatt
150 Mindelheim G-Werkstatt
152 Memmingen/Mindelheim P-Werkstatt
49 Memmingen Förderstätte
63 INTEGRA mensch
(Stand: Juli 2022)
Qualitätsmanagement.Der Mensch im Mittelpunkt.
Wir sind ein zukunftsorientiertes, soziales Unternehmen mit marktwirtschaftlicher und pädagogischer Zielsetzung, das durch gemeinsam erbrachte qualifizierte Leistungen ein kompetenter und zuverlässiger Partner ist.
Der Mensch mit Behinderung steht im Mittelpunkt der Tätigkeit aller Angestellten der Unterallgäuer Werkstätten. Wir fördern und begleiten seine berufliche Integration in die Arbeitswelt, unterstützen ihn bei der Entwicklung seiner Persönlichkeit, achten seine Würde und schützen seine Gesundheit.
Wirtschaftskunden bieten wir eine kompetente Erfüllung ihrer Aufträge. Diese ermöglichen uns die Umsetzung unserer gesellschaftlichen und sozialen Aufgabe.
Ihr Ansprechpartner:

Carina Albrecht
Qualitätsmanagementbeauftragte
Altvaterstraße 9
87700 Memmingen
T. 08331 9764-948
E. Carina.Albrecht
Unsere Zertifikate:



Marketing „Tue Gutes und rede darüber“.
Durch eine strukturierte und transparente Kommunikation bzw. Öffentlichkeitsarbeit informieren die Unterallgäuer Werkstätten GmbH regionale Unternehmen, Menschen mit Behinderung und deren Angehörige und die breite Öffentlichkeit über die gute Qualität in der Betreuung und Begleitung unserer Mitarbeiter sowie die hohe Leistungsfähigkeit unserer Produktions- und Dienstleistungsbetriebe.
Ihr Ansprechpartner:

Johannes Paulus
Betriebswirt B.A.,
Marketingbeauftragter UAW
Westernacher Str. 39
87719 Mindelheim
T. 08261 7627-37
E. Johannes.Paulus

Anneliese Wall
Sekretariat Mindelheim,
Marketingreferentin G-MN
Kanzelwandstr. 11
87719 Mindelheim
T. 08261 7696-0
E. Anneliese.Wall

Theresa Unsin
Assistenz des Geschäftsführers,
Marketingreferentin G-MM/Integra
Altvaterstr. 9
87700 Memmingen
T. 08331 9764-42
E. Theresa.Unsin
Beauftragte(r) für Medizinproduktesicherheit
Unter folgender Mailadresse können sie mit unserem Beauftragen für Medizinproduktesicherheit Kontakt aufnehmen:
E. Beauftragte(r) für Medizinproduktesicherheit
Ausgleichsabgabe.
Unternehmen, die mindestens 20 Mitarbeiter beschäftigen, haben nach § 154 SGB IX wenigstens 5% ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. (Mehr Infos unter: www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbix). Der Gesetzgeber fördert die Vergabe von Aufträgen an Werkstätten für behinderte Menschen. Deshalb können Firmen bis zu 50% der vom Rechnungsbetrag ausgewiesenen Arbeitsleistung auf Ihre zu zahlende Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe anrechnen. Außerdem berechnen wir als gemeinnütziges Unternehmen nur 7% Mehrwertsteuer.
Für jeden nicht besetzten Pflichtarbeitsplatz ist monatlich eine Ausgleichsabgabe gemäß § 160 SGB IX zu entrichten.
Mehr Infos
Mehr Informationen und eine Beispielrechnung finden Sie unten im Flyer "Ausgleichsabgabe".
Download(s):
Flyer Ausgleichsabgabe (ca. 2,6 MB)Energie & Klimaschutz
Fördervorhaben
Energieeffiziente Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED-Technik des Werkes III der Unterallgäuer Werkstätten. 01.01.2018 – 31.12.2018
Förderkennzeichen
03K07434
Ziel und Inhalt:
Umrüsten der Innenbeleuchtung.
Beteiligte Partner:

Gefördert durch:
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.